Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 170 Fahrlässige Herbeiführung einer Feuersbrunst

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt, Tatobjekt und äußere Tatseite
2
III.
Innere Tatseite
2a, 3
IV.
Strafe
46
V.
Abgrenzung bzw Konkurrenz
711

I. Allgemeines

1

Die Bestimmung entspricht im Wesentlichen dem früheren § 459 StG. Mit Strafe bedroht ist, wer eine der in § 169 bezeichneten Taten fahrlässig begeht; im Übrigen deckt sich der Tatbestand mit dem der (vorsätzlichen) Brandstiftung.

II. Tatsubjekt, Tatobjekt und äußere Tatseite

2

Hinsichtlich Subjekt, Objekt und äußere Tatseite vgl die Ausführungen bei § 169 Rz 2 ff, 8 ff. Es muss jedoch tatsächlich eine Feuersbrunst herbeigeführt worden sein; die bloße Gefahr des Entstehens einer solchen genügt nicht. Kam es daher – aus welchen Gründen immer, etwa weil es vorher gelöscht wird – nicht zum Ausbruch einer Feuersbrunst, kommt Bestrafung nach § 170 nicht in Betracht (Bertel/Schwaighofer, BT II12 §§ 169, 170 Rz 5; Flora, SbgK § 170 Rz 16).

III. Innere Tatseite

2a

Es ist Fahrlässigkeit des Täters erforderlich. Die Fahrlässigkeit muss sich aber nicht auf die ganze Tat erstrecken, dh, der Täter muss nicht sowohl hinsichtlich der Verursachung einer Feuersbrunst als auch...

Daten werden geladen...