Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner

BörseG 2018 MAR | Börsegesetz 2018 & Marktmissbrauchsverordnung

Kommentar

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3093-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner - BörseG 2018 MAR | Börsegesetz 2018 & Marktmissbrauchsverordnung

§ 129 Ausnahmen von der Berichtspflicht

Philipp Fidler/Martin Winner

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Regelungsgegenstand und Rechtsentwicklung
13
II.
Umfang der Befreiung – Übersicht
47
III.
Gebietskörperschaften und internationale öffentlich-rechtliche Stellen
8, 9
IV.
Schuldtitel mit Mindeststückelung von 100.000 €
1013
V.
Kreditinstitute als Emittenten von Schuldtiteln
1416
VI.
Garantierte Schuldtitel von Gebietskörperschaften
1719

I. Regelungsgegenstand und Rechtsentwicklung

1

§ 129 normiert Ausnahmen von der Pflicht zur börserechtl Finanzberichterstattung. Derartige Ausnahmen gab es schon in der Stammfassung des BörseG (§ 90 BörseG idF BGBl 1989/555), unionsrechtl Determinante war Art 9 Abs 4 Zwischenberichts-RL.

2

Systematisch handelte es sich ursprüngl um eine Administrativfreistellung, die auf den Halbjahresbericht beschränkt war. Das BörseUnt konnte demnach unter bestimmten Vorauss und auf Antrag der Ges von der Aufnahme einzelner Angaben absehen (§ 90 BörseG 1989). Durch die Transparenz-RL wurde dies einerseits zu einer Legalausnahme zugunsten bestimmter Emit, andererseits wurden diese Ausnahmen auf die gesamte Finanzberichterstattung erstreckt (heute § 129 Abs 1 und 4). Der Gesetzgeber hat in § 90 Abs 2 und 3 BörseG 1989 auch beide in der Transparenz-RL ...

Daten werden geladen...