Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner

BörseG 2018 MAR | Börsegesetz 2018 & Marktmissbrauchsverordnung

Kommentar

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3093-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner - BörseG 2018 MAR | Börsegesetz 2018 & Marktmissbrauchsverordnung

§ 45 Auskunftspflicht des Emittenten

Philipp Fidler

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
16
II.
Auskunftspflicht
710
III.
Veröffentlichungspflicht
1114

I.  Grundlagen

1

§ 44 entspricht inhaltl fast unverändert § 73 BörseG 1989. Es gab ledigl redaktionelle Anpassungen sowie die Erweiterung der Auskunfts-/Veröffentlichungspflicht auf das neue Widerrufsverfahren nach § 38 Abs 6.

2

Der Gesetzgeber hat jedoch vergessen, § 42 Abs 2 S 2 entspr zu adaptieren; genannt wird dort nur die Zulassungs-, nicht aber die Widerrufsbewilligung. Es handelt sich offenbar um ein Redaktionsversehen.

3

Die Auskunfts- undVeröffentlichungspflichten des § 45 Abs 1 und 2 waren bereits in der Stammfassung des BörseG enthalten (BGBl 1989/555); unionsrechtl Grundlage hierfür war Art 13 Börsezulassung-RL (= Art 16 EU-Börsezulassungs-RL).

4

Es geht aus den Mat jedoch nicht hervor, ob dem Gesetzgeber bewusst war, dass Normadressat der Auskunftspflicht nach der Börsezulassungs-RL nur der Emit bereits zugelassener Wertpapiere ist (vgl auch § 41 dBörsG). Es ging also gerade nicht um eine Auskunftspflicht für das Zulassungsverfahren. Umgekehrt fehlt nun eine Auskunftspflicht für das Stadium nach Abschluss des Verfahrens. Das wäre für das BörseUnt hilfreich, etwa ...

Daten werden geladen...