Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 259Beispiel 30: Nicht abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben iZm Einkünften aus der Überlassung von Kapital, aus realisierten Wertsteigerungen von Kapitalvermögen und Einkünfte aus Derivaten bzw Einkünften aus Grundstücksveräußerungen

Normen: § 12 Abs 2 TS 2 und 3 KStG; § 20 Abs 2 TS 2 und 3 EStG

Erlässe: KStR 2013 Rz 1267 bis 1271, 1288; EStR 2000 Rz 4853 bis 4873, 6105 bis 6016, 6666 bis 6669

Deskriptoren: Betriebsausgaben, Werbungskosten, Kapitaleinkünfte, Einkünfte aus Grundstücksveräußerungen

1. Fall

Die österreichische eigennützige P Privatstiftung, die österreichische Universität U und die österreichische Invest GmbH tätigen im Jahr 2021 folgende Investments:

a)

Es wird eine 100-%-Beteiligung an der österreichischen Tech GmbH erworben (Erwerb von fremden Dritten). Im Zuge des Erwerbs der Beteiligung entstehen Anwalts- und Notarkosten iZm der Vertragserrichtung iHv EUR 38.000. Der Kaufpreis iHv EUR 2.500.000 wird zum Teil mittels eines Kredits finanziert. In diesem Zusammenhang fallen im Jahr 2021 Fremdfinanzierungszinsen iHv EUR 15.000 an.

b)

An der StartUp 2000 GmbH wird eine Beteiligung als „echter“ stiller Gesellschafter begründet. Zur Finanzierung der Einlage wird ein Bankkredit iHv EUR 500.000 aufgenommen. Im Jahr 2021 fallen in...

Daten werden geladen...