Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 241Beispiel 27: Managementvergütungen über EUR 500.000

Normen: § 12 Abs 1 Z 8 KStG

Erlässe: KStR 2013 Rz 1125–1126; 1266aa–1266bn; EStR 2000 Rz 4852a–4852n

Deskriptoren: Abzugsverbot, Betriebsausgaben, Entgelte über EUR 500.000, Managergehälter, Vergütung Geschäftsführung

1. Fall

Die operativ tätige österreichische AT-GmbH und die österreichische Holding-GmbH sind Teil eines Konzerns, wobei die Holding-GmbH zu 75 % an der AT-GmbH beteiligt ist. Bei der Holding-GmbH sind führende Manager des Konzerns, wie zB Herr Moser angestellt. Die iZm dem Anstellungsvertrag an Herrn Moser geleistete Vergütung beträgt im Wirtschaftsjahr 2019 (entspricht dem Kalenderjahr) EUR 2.500.000.

Die Tätigkeit von Herrn Moser umfasst auch die Geschäftsführung der AT-GmbH, wobei die Holding-GmbH für die Tätigkeit von Herrn Moser eine Vergütung iHv EUR 1.500.000 von der AT-GmbH erhält.

2. Aufgabenstellung

Beurteilen Sie die körperschaftsteuerliche Behandlung der Aufwendungen der Vergütungen für die Geschäftsführung von Herrn Moser auf Ebene der AT-GmbH und der Holding-GmbH im Wirtschaftsjahr 2019. Vernachlässigen Sie dabei lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte.

3. Theoretische Grundlagen

3.1. Einführung

Seit besteht im EStG (§ 20 Abs 1 Z 7) und im KStG (§...

Daten werden geladen...