Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 295Beispiel 33: Sondervorschriften für Privatstiftungen

Normen: § 13 Abs 1 KStG, § 13 Abs 2 KStG, § 13 Abs 4 KStG, § 13 Abs 6 KStG

Erlässe: StiftR 2009 Rz 1 bis 139; KStR 2013 Rz 426, 1324, 1509, 1517, 1570 bis 1575; EStR 2000 Rz 6709a, 7776, 7776a

Deskriptoren: Privatstiftungsbesteuerung, Stiftungsbesteuerung, Schedulenbesteuerung, Zwischensteuer, Zwischenbesteuerung, Beteiligungsertragsbefreiung, Sonderausgabenabzug

1. Fall

Die XY-Privatstiftung wurde von Herrn XY (einziger Stifter) zum Zweck der Erhaltung des Stiftungsvermögens und der Versorgung seiner Familie und deren Nachkommen errichtet. Gegenüber dem Finanzamt wurden sowohl die Stiftungsurkunde als auch die Stiftungszusatzurkunde in ihrer aktuellen Fassung offengelegt. Im Jahr 2020 hat die XY Privatstiftung folgende Einkünfte erzielt und Ausgaben getätigt:

1.1. Dividenden aus Portfoliobeteiligungen

Die XY Privatstiftung hält auf einem Wertpapierdepot bei einer deutschen Bank in München Portofoliobeteiligungen (Beteiligungsausmaß < 1 %) an operativ in der Elektrizitätswirtschaft tätigen, börsennotierten Aktiengesellschaften (sociedades anónimas) mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Spanien. Die Gesellschaften unterliegen in Spanien einer vergleichbaren Körperschaftsteuer. Aus diesen Aktien erzielt die XY Privatstiftung Dividende...

Daten werden geladen...