Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 365Beispiel 41: Erstattung von Kapitalertragsteuer an EU-/EWR-Körperschaften

Normen: § 21 Abs 1 Z 1a KStG

Erlässe: KStR 2013 Rz 1489 bis 1491

Deskriptoren: Beschränkte Steuerpflicht, Kapitalertragsteuer auf Dividenden, Erstattung von KESt

1. Fall

Eine liechtensteinische Stiftung hält Aktien (Beteiligungshöhe jeweils unter 1 %) an den börsennotierten Gesellschaften OMV, VOEST und Erste Bank. Sie erhält Dividenden im Jahr 2018 in Höhe von 200 von der OMV, 400 von der VOEST sowie 300 von der Erste Bank. Die ausschüttende Kapitalgesellschaft behält jeweils 27,5 % Kapitalertragsteuer ein und überweist den Nettobetrag an die Stiftung. Die Stiftung hat sonst keine Anknüpfungspunkte mit Österreich (insb keine Betriebsstätte).

2. Aufgabenstellung

Beurteilen Sie die ertragsteuerliche Behandlung der abgezogenen Kapitalertragsteuer im Hinblick auf eine mögliche Erstattung.

3. Theoretische Grundlagen

3.1. Behandlung von österreichischen Beteiligungserträge bei in- und ausländischen Mutterkörperschaften

Die steuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen bei inländischen Körperschaften ist in § 10 KStG geregelt. Beteiligungserträge aus inländischen Tochterkörperschaften sind gem § 10 Abs 1 Z 1 bis 4 KStG jedenfalls und ausnahmslos von der Körperschaftsteuer befreit. Di...

Daten werden geladen...