Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 67Beispiel 7: Einkommen, Einkommensermittlung

Normen: § 7 KStG; § 13 KStG; § 6 Z 2 lit c EStG; § 6 Z 2 lit d EStG

Erlässe: KStR 2013 Rz 348 ff und 403; EStR 2000 Rz 794 ff und 784 ff

Deskriptoren: Verlustausgleichsbeschränkungen, Körperschaft iSd § 7 Abs 3 KStG, Körperschaft iSd § 7 Abs 2 KStG

1. Fall

Die XY-Privatstiftung ist eine Privatstiftung iSd § 5 Z 11 KStG, die gegenüber dem Finanzamt sowohl ihre Stiftungsurkunde als auch ihre Stiftungszusatzurkunde in ihrer aktuellen Fassung offengelegt hat. Es erfolgte keine treuhändige Errichtung der Privatstiftung.

Die XY-Privatstiftung ist an einer KG zu 10 % als Kommanditistin beteiligt. Die KG erzielte im Jahr 2018 ein unternehmensrechtliches Ergebnis von EUR 100.000, in dem eine Teilwertabschreibung auf eine öffentlich angebotene Unternehmensanleihe iSd § 6 Z 2 lit c EStG iHv EUR 40.000 enthalten ist.

Darüber hinaus erzielte die XY-Privatstiftung im Jahr 2018 einen Verlust aus der Veräußerung von privaten Grundstücken iHv EUR 50.000 sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von EUR 8.000.

2. Aufgabenstellung

Beurteilen Sie die ertragsteuerliche Behandlung des Gewinnanteils aus der KG sowie des Veräußerungsverlustes auf Ebene der XY-Privatstiftung!

Variante

Beurteilen Sie den vorliegenden Sachverhalt unter der Prämisse, dass es sich bei der XY-Privatstif...

Daten werden geladen...