Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 160Beispiel 17: Gruppenbesteuerung

Normen: § 9 Abs 1 bis 10 und § 24a Abs 1 bis Abs 4 KStG

Erlässe: KStR 2013 Rz 1004 bis 1150, 1200 bis 1213 und 1539 bis 1609

Deskriptoren: Gruppenbesteuerung, Gruppenbildung, inländische Ergebniszurechnung, ausländische Ergebniszurechnung

1. Fall

Die österreichische M-GmbH ist oberste Konzerngesellschaft eines internationalen Konzerns und bilanziert zum Regelbilanzstichtag (31.12.). Das eigene Einkommen der M-GmbH beträgt jährlich jeweils EUR 100.000.

1.1. Gründung und späterer Verkauf B1-GmbH

Die M-GmbH gründet mit die B1-GmbH als Alleineigentümerin (steuerliche Anschaffungskosten EUR 35.000; alle mit der Gründung zusammenhängenden Geschäftsfälle wurden bereits berücksichtigt). Das eigene Einkommen der B1-GmbH beträgt in allen Jahren jeweils EUR 100.000. Da sich das Geschäft der B1-GmbH sehr positiv entwickelt, nutzt die M-GmbH eine gute Gelegenheit und verkauft per die B1-GmbH um EUR 200.000 (der Verkaufserlös wurde bei der M-GmbH unternehmensrechtlich ordnungsgemäß erfasst).

1.2. Erwerb der Beteiligung an der B2-GmbH

Am erwirbt die M-GmbH eine 90-%-Beteiligung an der inländischen B2-GmbH. Die B2-GmbH soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt in die bestehende ...

Daten werden geladen...