Novak/Lechner-Thomann

ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1760-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

§ 11 Aufgaben und Beteiligung der Sicherheitsvertrauenspersonen

Andrea Lechner-Thomann

Übersicht der Kommentierung

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Sicherheitsvertrauenspersonen – Aufgaben, Weisungsfreiheit
1–3
II.
Anhörung und Beteiligung der Sicherheitsvertrauenspersonen
A.
Anhörungs- und Beteiligungsrechte (§ 11 Abs 6)
4–7
B.
Anhörungs- und Beteiligungsrechte (§ 11 Abs 7)
8–12

I. Sicherheitsvertrauenspersonen – Aufgaben, Weisungsfreiheit

1

Zu den Aufgaben (§ 11) siehe die in § 10 ASchG dargestellten Grundsätze. Weiters wird auf Art 3 lit c der Richtlinie 89/391/EWG verwiesen.

2

Die Weisungsfreiheit (§ 11 Abs 2) entspricht § 115 Abs 2 des Arbeitsverfassungsgesetzes. Diese Weisungsfreiheit besteht nur in inhaltlicher Hinsicht, sie berührt nicht das Recht der Arbeitgeber zur Erteilung von Weisungen zB auf dem Gebiet der Arbeitszeit und der betrieblichen Ordnungsvorschriften.

3

Im Arbeitsverfassungsgesetz und in arbeitsvertragsrechtlichen Regelungen bzw in den entsprechenden Vorschriften auf dem Gebiet des Dienstrechtes wurden begleitende Regelungen getroffen, zB über die Mitwirkungsrechte und über den Kündigungs- und Entlassungsschutz. In Art 11 Abs 4 der Rahmenrichtlinie 89/391/EWG ist vorgesehen, dass diesen Arbeitnehmervertretern aus ihrer Tätigkeit keinerlei Nachteile entstehen dürfen. Diese Regelung konnte aus kompete...

Daten werden geladen...