Novak/Lechner-Thomann

ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1760-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

§ 5 Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente

Andrea Lechner-Thomann

Übersicht der Kommentierung

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Dokumentation der Evaluierung
1–9
II.
Mindestinhalt, Überprüfung und Anpassung
10–16
III.
Weitere Dokumentations- und Evaluierungspflichten
17–21
IV.
Verwaltungsstrafsanktion (§ 130 ASchG)
22, 23

I. Dokumentation der Evaluierung

1

Die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren und die Festlegung von Maßnahmen zur Gefahrenverhütung sind zu dokumentieren. Die Rahmenrichtlinie 89/391/EWG spricht im Zusammenhang mit der Ermittlung und Beurteilung und der Festlegung von Schutzmaßnahmen von „Dokumenten“. Der Begriff „Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument“ entstammt der Mineralgewinnungsrichtlinie 92/104/EWG.

2

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen der Durchführung der Evaluierung und der Dokumentation der Ergebnisse. Checklisten, Fragebögen etc, die als Hilfsmittel bei der Ermittlung der Gefährdungen verwendet wurden, sowie Unterlagen über die Risikobewertung (Zuordnung zu Risikoklassen etc) werden in der Regel nicht Bestandteil des Dokumentes sein.

3

Auch Unterlagen, die Informationen zu arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen enthalten, wie etwa Begehungsprotokolle, Berichte über ASchG-bezogene Sitzungen, Arbeitsaufzeichnungen, ...

Daten werden geladen...