Novak/Lechner-Thomann

ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1760-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

§ 64 Handhabung von Lasten

Renate Novak

Übersicht der Kommentierung

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Manuelle Lastenhandhabung
1–5
II.
Grenzlasten
6–13
III.
Evaluierung manueller Lastenhandhabung
14–17
IV.
Körperliche Eignung der Arbeitnehmer
18–20
V.
Information und Unterweisung bei manueller Lastenhandhabung
21

I. Manuelle Lastenhandhabung

1

Händisches Bewegen von Lasten, das Unfallgefahren oder Gefährdungen va des Bewegungs- und Stützapparates mit sich bringt, ist zu vermeiden. Arbeitgeber müssen dazu geeignete organisatorische Maßnahmen treffen oder geeignete Mittel einsetzen (§ 64 Abs 1 und 2 ASchG, vgl § 7 ASchG – Grundsätze der Gefahrenverhütung).

Händisches Bewegen von Lasten ist das

  • Heben und Absetzen (Umsetzen), Halten (Abstützen) und Tragen,

  • Schieben und Ziehen (inklusive Manövrieren),

  • Betätigen (Bewegen), zB von Stellteilen.

2

§ 64 ASchG dient der Umsetzung der Richtlinie 90/269/EWG bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung der Lendenwirbelsäule mit sich bringt:

  • § 64 Abs 1 ASchG entspricht (unter Erweiterung um die Gefährdung des Bewegungs- und Stützapparats) dem Art 2 der Richtlinie 90/269/EWG,

  • § 64 Abs 2 entspricht dem Art 3 der Richtlinie,

  • § 64 Abs 3 dem Art 4 lit a und b sowie Art 3 Ab...

Daten werden geladen...