Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3745-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 435 Rechte des Empfängers nach der Ankunft des Gutes

Stefan Kofler

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einführung
1
II.
Verfügungsrecht
24
III.
Ansprüche des Frachtführers
5, 6
IV.
Person des Verfügungsberechtigten
A.
Absender
711
B.
Empfänger
1215
V.
Haftung des Frachtführers
VI.
Zug-um-Zug-Verpflichtung des Empfängers
1719

I. Einführung

1

Die §§ 433, 434 und 435 regeln die Ausübung des Verfügungsrechts über das Transportgut nach dessen Übergabe an den Frachtf und den stufenweisen Übergang des VerfügungsR im Zuge der Transportdurchführung auf den Empf.

II. Verfügungsrecht

2

Unter dem „VerfügungsR“ wird die Befugnis des Verfügungsberechtigten verstanden, dem Frachtf nach Übergabe des Transportguts Anweisungen zu erteilen. Anweisungen sind einseitige empfangsbedürftige Erklärungen an den Frachtf, die nach Abschluss des Frachtvertrags erteilt werden. § 433 Abs 1 erwähnt die Anweisungen des Absenders, das Gut anzuhalten, zurückzugeben oder an einen anderen als den im Frachtbrief bezeichneten Empf auszuliefern. Diese Verfügungen verstehen sich nur als bspw Aufzählung, die andere Verfügungsmöglichkeiten nicht ausschließt.

3

Regelungen über die Begrenzung des Weisungsrechts enthält § 433 nicht. Grds muss jeder Frachtf mit Weisunge...

Daten werden geladen...