Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 64 Berechnung der Aktienbesitzzeit

Susanne Kalss

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Zweck und Regelungsgegenstand
1
B.
Entwicklung und parallele Regelungen
2
II.
Zurechnung der Zeiten mit Anspruch auf Übereignung
3
III.
Zurechnung der Vorbesitzzeit alter Aktien auf junge Aktien
4
IV.
Zurechnung der Vorbesitzzeit eines Rechtsvorgängers
510
V.
Zusammenrechnung von zurechenbaren Besitzzeiten
VI.
Rechtsfolgen
A.
Gesetzlich vorgesehene Mindestbesitzzeiten
B.
Mindestbesitzzeit als Voraussetzung durch die Satzung oder durch Hauptversammlungsbeschluss
14, 15

I. Allgemeines

A. Zweck und Regelungsgegenstand

1

Das AktG sieht in verschiedenen Fällen eine Mindestbesitzzeit für die Ausübung von Aktionärsrechten vor. § 64 regelt die Berechnung solcher Mindestbesitzzeiten. Werden durch die Satzung oder durch Hauptversammlungsbeschluss für die Geltendmachung weiterer Aktionärsrechte Mindestbesitzzeiten vorgesehen (vgl Rz 14), sind die Regelungen von § 64 zwingend anzuwenden.

B. Entwicklung und parallele Regelungen

2

§ 64 geht auf den durch die deutsche Notverordnung 1931 eingeführten § 230a dHGB zurück, wurde geändert in das AktG 1937/38 übernommen und befindet sich noch in dieser Fassung, nur das Wort „Bank“ wurde mit der Generalbereini...

Daten werden geladen...