Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 21 Errichtung der Gesellschaft

Mathias Ettel

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Ziel und Zweck
1
B.
Rechtsentwicklung
2
C.
Rechtsvergleich
1.
Deutschland
3
2.
GmbH-Recht
4
II.
Errichtung der Gesellschaft
A.
Zeitpunkt der Errichtung
5, 6
B.
Rechtsnatur des Errichtungsaktes
7
C.
Änderung der Satzung
8, 9
III.
Rechtsfolgen der Errichtung der Gesellschaft
1012

I. Grundlagen

A. Ziel und Zweck

1

Durch § 21 wird derjenige Zeitpunkt festgelegt, an dem die Aktiengesellschaft errichtet ist. In diesem Fall bedeutet Errichtung, dass die Vor-Aktiengesellschaft mit der Übernahme aller Aktien zu entstehen beginnt. Da es inzwischen durch das GesRÄG 2004 auch in Ö möglich ist, dass nur eine einzige Person eine AG gründet, sind die Bestimmungen des dt Aktienrechts für das österreichische Aktienrecht entsprechend relevant.

B. Rechtsentwicklung

2

§ 21 geht bereits auf die Stammfassung 1937/38 zurück. In dieser Stammfassung war dieser Paragraph allerdings Abs 1 von § 22. Das AktG 1965 teilte den damaligen § 22 insofern auf, als der erste Absatz zu § 21 wurde und bloß der zweite Absatz als § 22 bestehen blieb. Inhaltlich wurde dadurch allerdings nichts geändert.

C. Rechtsvergleich

1. Deut...

Daten werden geladen...