Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 187 Gewinnausschüttung. Gläubigerschutz

Susanne Kalss

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Inhalt und Zweck
1
B.
Entwicklung und Parallelbestimmungen
2
II.
Beschränkung der Ausschüttungen (Abs 1)
36
III.
Ausschüttungsbeschränkung (Abs 2)
710
IV.
Gläubigerschutz (Abs 2)
1113
V.
Ausschluss als Gewinnausschüttung (Abs 3)
VI.
Rechtsfolgen

I. Grundlagen

A. Inhalt und Zweck

1

Die Regelung von § 187 dient dem Gläubigerschutz. Anders als bei der ordentlichen Kapitalherabsetzung, die gem § 178 den Vorwegschutz der Gläubiger regelt, zielt § 187 darauf, die Gläubiger durch das Verbot und die Beschränkung der Gewinnausschüttung im Nachhinein zu schützen. Bis zur Dotierung von 10 % des Mindestgrundkapitals durch gebundene Rücklagen darf überhaupt keine Ausschüttung vorgenommen werden, in den Folgejahren ein Gewinn im Ausmaß von maximal von 4 % des Grundkapitals. Eine Ausschüttung ist nur zulässig, wenn die Gläubiger vorher befriedigt oder sichergestellt werden. Schließlich darf ein Gewinn nicht durch eine weitere Rücklagenauflösung oder eine vereinfachte Kapitalherabsetzung erzielt werden.

B. Entwicklung und Parallelbestimmungen

2

Die Regelung geht auf § 9 der 3. Notverordnung 1931 sowie e...

Daten werden geladen...