Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 5 Einleitung der Umweltverträglichkeitsprüfung

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
16
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
714
B.
BVwG
1527
C.
US
2855
III.
Gesetzesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/697
56, 57
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
58, 59
C.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
60, 61
D.
UVP-G Novelle 2012 – BGBl I 2012/77
62, 63
E.
Verwaltungsreformgesetz BMLFUW – BGBl I 2017/58
64, 65
F.
UVP-G Novelle 2018 – BGBl I 2018/80
6668

I. Kommentar

1

Die Bestimmung normiert den UVP-Genehmigungsantrag und die ersten Schritte, welche die Behörde zu setzen hat. Bei einem UVP-Verfahren handelt es sich demnach um ein antragsbedürftiges Genehmigungsverfahren. Eine amtswegige Einleitung eines UVP-Genehmigungsverfahren scheidet nach dem Gesetzeswortlaut aus.

2

§ 5 gilt für alle dem 2. Abschnitt unterliegenden Vorhaben, unabhängig davon, ob es sich um ein ordentliches oder ein vereinfachtes Verfahren handelt. Für die nach dem 3. Abschnitt zu genehmigenden Vorhaben gilt § 24a (Altenburger/Berger, UVP-G2 § 5 Rz 1; siehe § 24a Rz 1).

3

Nicht erforderlich ist es, im Genehmigungsantrag alle nach Bundes- und Landesvorschriften anzuwendenden Genehmigungsbestimmungen zu benennen. Es genügt ein einheitlicher Genehmigungsantrag.

4

Die UVP-Genehmigung umfasst im...

Daten werden geladen...