Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 45 Strafbestimmungen

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
17
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
811
B.
BVwG und LVwG
1217
C.
US
III.
Gesetzesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/697
19, 20
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
21, 22
C.
Euro-Umstellungsgesetz – BGBl I 2001/108
23, 24
D.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
25, 26
E.
UVP-G Novelle 2009 – BGBl I 2009/87
F.
UVP-G Novelle 2013 – BGBl I 2013/95
28, 29

I. Kommentar

1

Die Bestimmung enthält die verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionsnormen zu den diversen Ge- und Verboten des UVP-G (vgl Schmelz/Schwarzer, UVP-G § 45 Rz 1). § 45 Z 1 sanktioniert die Verletzung der UVP-Pflicht, § 45 Z 2 lit a die Vorhabensänderung ohne Genehmigung, § 45 Z 2 lit b die Verletzung von Nebenbestimmungen, § 45 Z 2 lit c das Unterlassen der Fertigstellungsanzeige und § 45 Z 2 lit d das Unterlassen der Mitwirkung.

2

Es bestehen keine unionsrechtlichen Vorgaben nach der UVP-RL. Aus dem in Art 4 Abs 3 EUV statuierten Grundsatz der Unionstreue (Loyalitätspflicht) iVm Art 288 Abs 3 AEUV kann nach hA abgeleitet werden, das die Mitgliedstaaten ihre Rechtsordnungen so zu gestalten haben, dass das Unionsrecht (einschließlich der nationalen Umsetzungsregelungen) einheitlich und effektiv durchgesetzt werden kann (N. Raschauer in...

Daten werden geladen...