Oppitz/Chini

BWG | Bankwesengesetz, Band 1

Kommentar

2. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-2402-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Oppitz/Chini - BWG | Bankwesengesetz, Band 1

§ 81c

Martin Oppitz

EB zu BGBl I 2003/36

Diese Bestimmung setzt Art. 23 der Richtlinie [2001/24/EG] um.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Regelungsgegenstand
1
II.
Maßgebliches Recht (Abs 1)
2
III.
Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, relative Unwirksamkeit (Abs 2)
3

I. Regelungsgegenstand

1

Die Aufrechnungsbestimmung des § 81c hat Forderungen von Gläubigern zum Gegenstand, mit denen eine Aufrechnungslage zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung bewirkt wird. Für Aufrechnungs- und Schuldumwandlungsvereinbarungen („netting agreements“) gilt nach der Sonderbestimmung des § 81l ausschließlich das Recht, das auf derartige Vereinbarungen anwendbar ist.

II. Maßgebliches Recht (Abs 1)

2

Die Zulässigkeit der Aufrechnung ist nicht nach dem Recht zu beurteilen, dem die Forderung des Gläubigers unterliegt, sondern nach dem für die Forderung des Kreditinstituts maßgeblichen Recht. Die aufzurechnende Forderung muss vor der Eröffnung der Liquidation bzw vor Einleitung der Sanierungsmaßnahme entstanden sein.

III. Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, relative Unwirksamkeit (Abs 2)

3

Die Geltendmachung der Nichtigkeit, Anfechtbarkeit oder relative...

Daten werden geladen...