Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 1407 Die Prüfung des Anhangs und des Lageberichts

Helmut Kerschbaumer

S. 14081. Einleitung und Zielsetzung

Aus rechtlicher Sicht stellen Anhang und Lagebericht zwei unterschiedliche Dokumente im Bereich der Finanzberichterstattung dar: Während der Anhang Teil des Jahresabschlusses ist und diesen erläutern und ergänzen soll, stellt der Lagebericht ein separates Informationsmedium dar, das über den Abschluss hinausgehende relevante – zum Teil auch zukunftsbezogene – Informationen liefern soll. Gemeinsam ist beiden Dokumenten, dass sie im Vergleich zu den anderen Bestandteilen der Finanzberichterstattung – vor allem den sog Primary Financial Statements (Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalüberleitungsrechnung) – kein Rechenwerk iSv in Tabellenform aufgelisteten quantitativen Informationen darstellen, sondern vor allem auch in Textform geschriebene qualitativen Informationen umfassen. Der Mindestinhalt ist im Gesetz bzw in Rechnungslegungsstandards vorgegeben. Dabei beschränken sich die Vorgaben für den Lagebericht mehr auf grundsätzliche Inhalte, während die Anforderungen an die Angaben im Anhang meist sehr detailliert vorgegeben sind. Bei all diesen Unterschieden re...

Daten werden geladen...