Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 37Einführung in ökonomische theoretische Konzepte der Prüfung

Ralf Ewert

1. S. 38Einführung

Die Wirtschaftsprüfung ist durch eine Fülle nationaler und internationaler Gesetze, Kommentare, Standards und Verlautbarungen gekennzeichnet. Solche Regeln sind kein Selbstzweck. Sie existieren, weil man davon überzeugt ist, mit ihrer Hilfe ansonsten erwartete Probleme lösen zu können. In ihrer Gesamtheit definieren sie, welche Funktionen, Inhalte und Ausprägungen man von einer Prüfung erwarten darf und welche Mechanismen vorgesehen sind, um deren Qualität zu sichern. Um Regeln sachgerecht festlegen zu können, bedarf es Vorstellungen über das Wesen der Prüfung, über Verhaltensweisen der betroffenen Akteure und über Wirkungsmechanismen auf den relevanten Märkten. Dies ist die Domäne theoretischer Konzeptionen der Wirtschaftsprüfung, die sich den genannten Aspekten unter verschiedenen Blickwinkeln nähern und auch in diesem Handbuch dargestellt werden.

Der vorliegende Beitrag behandelt Ansätze, welche die Prüfungsproblematik auf Basis von Methoden der ökonomischen Theorie untersuchen. Weil Rechnungslegung und Prüfung letztlich Instrumente zur Übermittlung verifizierter Informationen an bestimmte Adressate...

Daten werden geladen...