Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 355Decentralized Autonomous Organizations

Lisa Geißler

S. 3561. Das Ideal einer digitalen Gesellschaft

Nach dem österreichischen Rechtsverständnis nicht vorstellbar ist eine Gesellschaft, die keiner Rechtsordnung und somit keinen gesetzlichen Regelungen unterliegt; die ohne Einschränkungen durch Gesellschafts-, Kapitalmarkt-, Unternehmens- oder Konsumentenschutzrecht ganz nach den Bedürfnissen ihrer Gesellschafterinnen ausgestaltet werden kann; eine Gesellschaft, die Gelder aufnehmen, verwalten und für ihre selbst gewählten Zwecke einsetzen kann; die in ein globales Netzwerk eingebettet ist, statt an einen bestimmten Ort gebunden zu sein; eine Gesellschaft ohne Geschäftsführerinnen, Vorständinnen, Aufsichtsrätinnen und ohne Hierarchien, die dezentral allein von ihren Gesellschafterinnen verwaltet wird. Dieses Konzept steht als Ideal hinter der Decentralized Autonomous Organization (kurz „DAO“).

2. Die Decentralized Autonomous Organization (DAO)

Die Einordnung neuer Technologien und deren Anwendungsfälle ist für Juristinnen stets herausfordernd und birgt großes Diskussionspotential. Bei der Beantwortung der Frage: „Was ist eine DAO?“ verhält es sich nicht anders.

Grundlegend kann gesagt werden, da...

Daten werden geladen...