Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 421Anti Money Laundery und Blockchain – ein Widerspruch?

Tamara Rubey

S. 4221. Einführung

Als vor wenigen Jahren die Begriffe Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts in unseren Sprachgebrauch Einzug gefunden haben, gab es noch keinerlei rechtliche Einordnung, geschweige denn Regelungen dieser neuen Technologie und ihrer vielfältigen Anwendungsbereiche. Mittlerweile gibt es zahlreiche Publikationen im Zusammenhang mit Blockchain und verschiedenen rechtlichen Themengebieten. Im folgenden Beitrag möchte ich Fragestellungen erörtern, die sich hinsichtlich den aktuellsten geldwäscherechtlichen Bestimmungen und dem Einsatz der Blockchain-Technologie ergeben und wie diese im Kampf gegen Geldwäsche womöglich genutzt werden könnte.

2. Eine kurze Geschichte der Kryptowährungen

Häufig wird „Bitcoin“ als Synonym für die generelle Beschreibung von Kryptowährungen verwendet. Korrekterweise handelt es sich zwar um die „Mutter“ der Kryptowährungen, allerdings haben sich mittlerweile Hunderte andere neben sie in die Reihe der virtuellen Währungen eingereiht.

Mitten in der weltweiten Finanzkrise wurde 2008 das Dokument „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ve...

Daten werden geladen...