Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 203Tokenisierung im Steuerrecht

Sebastian Koch/Andreas Gelke/Michael Gleiss

S. 2041. Einleitung

Angetrieben von dem Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin und Co ist der Begriff „Blockchain“ in aller Munde. Mittlerweile wird die Blockchain-Technologie nicht nur in Zusammenhang mit Kryptowährungen eingesetzt, sondern hat einen breiten Anwendungsbereich in den verschiedensten Bereichen gefunden. Auch der Begriff „Token“ wird immer wieder in Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie genannt. So werden mittlerweile Token in den verschiedensten Ausgestaltungen und damit einhergehenden Rechten ausgegeben. Beispielsweise können Token als Finanzierungsinstrument genutzt und/oder als Gutschein ausgegeben werden. Im folgenden Beitrag soll ein Überblick über die steuerlichen Auswirkungen gegeben werden, die in Zusammenhang mit den verschiedenen Kategorien von Token stehen.

2. Grundlagen

Bevor konkret auf steuerliche Fragestellungen in Punkt 3. eingegangen wird, sollen hier zunächst einige Grundbegriffe erläutert werden.

2.1. Grundbegriffe: Blockchains, Transaktionen, Verifizierung, Blocks, Proof of Work, Proof of Stake und Rewards

Eine Blockchain stellt eine kontinuierlich erweiterte Liste von Datensätzen (sog ...

Daten werden geladen...