Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 97Security Token – ein Überblick

Christian Steiner

S. 991. Einleitung und Relevanz

1.1. Allgemeines und Historie

Die Blockchain ist ursprünglich nicht mit Fokus auf Wertpapiertransaktionen erschaffen worden. Nakamoto hat 2008 mit Bitcoin die Grundlage für die heutige Entwicklung geschaffen. Damals stand – auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise – die direkte und dezentrale Abwicklung von Zahlungen zwischen Nutzern im Vordergrund. 2014 wurde durch die programmierbare Ethereum-Blockchain ein weiterer Meilenstein gesetzt, welche unter anderem – vereinfachend gesagt – erlaubt, weitere Token zu erzeugen. Dies führte zu dem bekannten Phänomen der ICOs, welche insbesondere 2017 große Relevanz aufwiesen. Schon früh wurde seitens der Branche erkannt, dass der Wertpapiermarkt sowie Security-Token großes Potential für die Nutzung der Blockchain-Technologie aufweisen (dazu Kapitel 1.2.), allerdings sind bisher die Herausforderungen (siehe dazu Kapitel 1.3.) noch nicht gelöst.

Wie im Laufe dieses Beitrags gezeigt wird, sind Teile der Prozessschritte, etwa die Emission, weitgehend gelöst und werden bereits genützt. Andere Aspekte, etwa der Handel auf einer Börse, sind aber noch gänzlich ungelöst und teilweise rech...

Daten werden geladen...