Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 375Blockchainbasiertes Arbeitsorganisationsmodell

Georg Brameshuber/Eduard-Albert Prinz

S. 3761. Einleitung

Die Revolution von 2009 blieb für die meisten Menschen unbemerkt, weil sie friedlich, geordnet und zutiefst technologisch war. Im Jahr 2009 veröffentlichte das Synonym Satoshi Nakamoto Open-Source-Software, mit der Peer-to-Peer-Übertragungen von digitalen Werten, genannt Bitcoin, über ein unveränderliches und transparentes Hauptbuch (genannt Blockchain) ermöglicht wurden.

Die Veröffentlichung von Bitcoin im Jahr 2009 eröffnete noch weitere unzählige technologische Innovationen, die auf verteilten Systemen (Distributed Computing) beruhen. Vitalik Buterin und viele andere Entwickler konstruierten auf diesem neuartigen Konzept der dezentralen Konsensfindung 2013 eine verteilte Computerplattform (genannt Ethereum). Ethereum ist eine weitere verteilte Transaktionsplattform, die es Benutzern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (genannt „dApps“) über ein Protokoll zu erstellen, sodass Anwender auf der ganzen Welt endlose Dienste und Anreizmechanismen nutzen sowie selbst wieder bereitstellen können. Durch die Verwendung von persistenten Scripts (genannt Smart Contracts), welche in Bytecode überset...

Daten werden geladen...