Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 481Rechtsfähigkeit von KI

Martin Hanzl/Fabian Reinisch

S. 4821. Künstliche Intelligenz – was ist das?

1.1. „Künstliche Intelligenz“ – ein Grundverständnis

„Künstliche Intelligenz“ („KI“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig mit Digitalisierung in Verbindung gebracht, wobei das Thema KI Informatikerinnen bereits seit gut 70 Jahren beschäftigt. Obwohl KI daher kein neues Phänomen ist, gibt es immer noch keine einheitliche Definition. Daraus ergibt sich, dass es auch kein einheitliches Verständnis von KI gibt, was wiederum die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik erschwert.

Wie bereits Ladan/Schwartz in Kapitel 2.1. darlegen, wird Künstliche Intelligenz oft als System verstanden, das menschliche Intelligenz simuliert. Wohl auch auf diesem Verständnis aufbauend, hielt die Europäische Kommission 2018 fest, dass sich der Begriff Künstliche Intelligenz auf Systeme (rein softwarebasiert oder in Hardware eingebettet) beziehe, die „intelligentes Verhalten“ zeigen, indem sie ihre Umgebung analysieren und mit einem gewissen Grad an Autonomie Maßnahmen ergreifen, um bestimmte Ziele zu erreichen.

KI-Systeme können in weiterer Folge wieder unterteilt werden nach Anwendungstyp bzw Grad i...

Daten werden geladen...