Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 611Artificial Intelligence und Datenschutz

Ermano Geuer/Alexander Wollmann

S. 6121. Einleitung und Grundriss

1.1. Was versteht man unter Artificial Intelligence?

Artificial Intelligence, Machine Learning, künstliche Intelligenz oder auch AI: All diese Begriffe stehen im alltäglichen Sprachgebrauch in der Vorstellung des technischen Laien synonym für die gleiche, teilweise schwer fassbare oder begreifbare Sache – eine Maschine, die wie ein natürliches Lebewesen denken und optimalerweise auch arbeiten soll.

Diese idealisierte Vorstellung von AI ist in unserer gegenwärtigen Zeit jedoch nicht ganz zutreffend, da solche künstlichen „Intelligenzen“ wohl nicht jenes Maß an Intelligenz besitzen, das man erwarten würde. So handelt es sich bei dieser sogenannten Intelligenz vielmehr um Algorithmen, also vorher definierte Regeln oder auch Handlungsanweisungen, denen die Maschine folgen muss und aufgrund derer sie Aufgaben ausführt. Das selbstständige Denken und Handeln, das ein von Natur aus intelligentes Wesen besitzt, wird einer Maschine, die lediglich einem Algorithmus folgt und nach dieser Logik handelt, wohl nicht innewohnen.

Dabei muss an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass keine eindeutige Defin...

Daten werden geladen...