Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 16125. Kryptowährungen im Datenschutzrecht

25.1. Gilt die Datenschutz-Grundverordnung für die Blockchain?

Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) bezweckt den umfassenden Schutz personenbezogener Daten. Demgegenüber basiert die Blockchain (→ 1.7) auf Transparenz (→ 5.11). Daraus ergibt sich ein gewisses Spannungsverhältnis.

Blockchains können grundsätzlich in den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung fallen, idR liegt nämlich eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Erwägungsgrund 26 der Datenschutz-Grundverordnung besagt diesbezüglich, dass die Grundsätze des Datenschutzes für alle Informationen gelten sollten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; einer Pseudonymisierung unterzogene personenbezogene Daten, die durch Heranziehung zusätzlicher Informationen einer natürlichen Person zugeordnet werden könnten, sollten als Informationen über eine identifizierbare natürliche Person betrachtet werden.

25.2. ...

Daten werden geladen...