Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 508. Ethereum

8.1. Was ist Ethereum?

Ethereum wurde 2013 in einem Whitepaper vorgestellt. 2014 erfolgte ein Crowdfunding, bei dem USD 18 Mio aufgebracht wurden. 2015 ging Ethereum live. Es handelt sich um eine auf der Blockchain-Technologie von Bitcoin basierende Plattform. Statt Bitcoins (dh Geld) auf der Blockchain (→ 1.7) zu speichern, werden dort Programme (Smart Contracts; → 8.3) gespeichert. Man kann Ethereum mit dem Android- oder iOS-Betriebssystem vergleichen, für welches Programme geschrieben werden können, die auf dieser Plattform laufen. Ethereum wird auch als „world computer“ bezeichnet, wobei aber manche Kritiker behaupten, gemessen an der Performance sei Ethereum derzeit nur etwas mehr als ein Taschenrechner. Die Weiterentwicklung der Ethereum-Technologie obliegt der Stiftung Ethereum mit Sitz im schweizerischen Zug.

8.2. Wer hat Ethereum erfunden?

Ethereum (→ 8.1) wurde von Vitalik Buterin, einem 24-jährigen russisch-kanadischen Programmierer, erfunden.

8.3. Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts gehen zurück auf einen Artikel des Informatikers und Juristen Nick Szabo (→ 2.2) im Jahr 2002 (bit.ly/2i2IRpB). Es handelt sich dabei um Programme (zumeist bestehend aus einfachen Wenn-dan...

Daten werden geladen...