Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 9113. Masternodes

13.1. Was sind Masternodes?

Die Idee von Masternodes geht auf die Kryptowährung Dash (DASH; → 10.2) zurück. Die Masternodes sind spezielle Server, die ein zweites (→ 3.1) Netzwerk bilden und bestimmte Zusatzfunktionen (→ 13.5) ermöglichen.

Um eine Masternode zu betreiben, muss man einen bestimmten Betrag an Einheiten der jeweiligen Kryptowährung auf eine eigene Adresse (zu der man selbst den geheimen Schlüssel hat) überweisen und dort gesperrt halten. Um zB eine Dash-Masternode zu betreiben, müssen 1.000 Dash gehalten werden; sobald man diese ganz oder auch nur teilweise bewegt, geht die Eigenschaft als Masternode verloren. Am Höhepunkt des Dash-Kurses von ca USD 1.640 Mitte Dezember 2017 mussten somit für eine Dash-Masternode ca USD 1,6 Mio investiert werden.

13.2. Was sind Proposals?

Proposals hängen mit den von Dash eingeführten Masternodes (→ 13.1) zusammen. Bei Dash wird von der Blockvergütung für die Miner (→ 6.9) ein kleiner Betrag abgezweigt und in eine Art Budgettopf (Treasury) einbezahlt (→ 13.6). In weiterer Folge können – von wem auch immer – Vorschläge (Proposals) für Projekte eingebracht werden, welche aus diesem Budget finanziert werden sollen. Einmal monatlich gibt es dann e...

Daten werden geladen...