Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 195. Blockchain

5.1. Was ist das Verhältnis zwischen Bitcoin und Blockchain?

Satoshi Nakamoto (→ 2.1) hat nicht nur eine neue digitale Währung (dh Bitcoin; → 1.1), sondern auch die zugrundeliegende Datenbank (dh Blockchain; → 1.7) erfunden. Vereinfacht kann man sich das Verhältnis zwischen Bitcoin und Blockchain so vorstellen:

  • Die Blockchain ist das Betriebssystem (wie zB Windows, macOS oder Linux).

  • Bitcoin ist das Programm (wie zB Microsoft Word), das darauf abläuft.

5.2. Kann die Blockchain nur für Bitcoin verwendet werden?

Satoshi Nakamoto (→ 2.1) selbst hat schon früh angedeutet, dass die Blockchain (→ 1.7) weit über Bitcoin (→ 1.1) hinaus Anwendung finden kann. Im Journal der Blockchain können nämlich alle möglichen Arten von Transaktionen (→ 1.5) verzeichnet werden, und zwar betreffend:

  • körperliche Wirtschaftsgüter (zB Autos, Grundstücke, Diamanten etc)

  • unkörperliche Wirtschaftsgüter (zB Aktien, Forderungen, Patente, KFZ-Registrierungen, Dokumente, Stimmrechte, Identitäten, Bitcoins etc)

5.3. Gibt es mehrere Blockchains?

Ja. Neben der Bitcoin-Blockchain (→ 1.7) gibt es in der Zwischenzeit noch viele andere Blockchains, und nur ein Teil davon betrifft Geld (→ 17.5).

5.4. Wie kann man sich die Bitcoin-Blockchain bildl...

Daten werden geladen...