Niklas Schmidt

Kryptowährungen und Blockchains

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4049-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kryptowährungen und Blockchains (1. Auflage)

S. 7811. Wallets

11.1. Welche Arten von Wallets gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Wallets (→ 1.4) für auf einer Blockchain (→ 1.7) gespeicherte Coins und Tokens (→ 10.1), und zwar:

  • Mobile Wallets (→ 11.5)

  • Desktop Wallets (→ 11.14)

  • Paper Wallets (→ 11.15)

  • Hardware Wallets (→ 11.18)

  • Web Wallets (→ 11.19)

11.2. In welchem Verhältnis stehen Sicherheit und Komfort bei Wallets?

Grundsätzlich gilt: Je sicherer eine Wallet (→ 1.4) ist, umso weniger anwenderfreundlich ist sie und umgekehrt. Mobile Wallets (→ 11.5) sind sehr komfortabel, können aber durch Malware kompromittiert werden und sind daher nicht besonders sicher; Paper Wallets (→ 11.15) sind dagegen sehr sicher, aber weniger komfortabel.

Zum langfristigen Aufbewahren größerer Beträge von Kryptowährungen wird man daher eher Paper Wallets verwenden, für das kurzfristige Halten kleinerer Beträge, die man auf täglicher Basis verwenden möchte, eher Mobile Wallets.

11.3. Was versteht man unter Cold Storage?

Unter Cold Storage versteht man eine besonders sichere Methode, Coins und Tokens (besser gesagt: die Adressen und die dazugehörigen geheimen Schlüssel) zu speichern. Dabei erfolgt die Speicherung ohne Verbindung zum Internet. Dementsprechend gibt es weniger Angriffsmöglichkeiten. Paper Wallet...

Daten werden geladen...