Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 21182. Inventarvorschriften

Das Inventar ist die schriftliche Niederlegung dessen, was die Inventur erbracht hat. Durch die Inventur soll ein zuverlässiges Mengengerüst der vorhandenen Vermögensgegenstände und Schulden erstellt werden. Im Inventar werden die durch die Inventur aufgenommenen Vermögensgegenstände und Schulden dokumentiert und bewertet.

Das Inventar wird auch Inventarium, meist jedoch Inventur genannt.

Die Vorschriften des UGB enthalten keine Fristen für die Aufstellung des Inventars. Da das Inventar neben den Buchführungsunterlagen Grundlage für den Jahresabschluss ist, sind die Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss jedenfalls zumindest maßgeblich (fünf Monate bei Kapitalgesellschaften, ansonsten neun Monate).

Die Vermögensgegenstände und die Schulden sind mengen- und wertmäßig zu erfassen.

Das Inventar muss, um als ordnungsmäßig angesehen werden zu können, folgende Angaben enthalten:

1)

Übersichtliche Gruppierung

nach Abteilungen, Lagerstätten ...

nach Warengattungen

vorhandene oder unterwegs befindliche Ware

2)

Genaue Bezeichnung des Gegenstandes (Art, Größe, Qualität, ...), bei Halberzeugnissen auch den Fertigstellungsgrad

3)

Mengenangabe (Anzahl, Maß, Gewicht, Liter ...)

4)

Wert des...

Daten werden geladen...