Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 3519. Buchung und Gegenbuchung

Durch jeden Geschäftsvorfall treten in der Zusammensetzung des Betriebsvermögens Veränderungen ein. Es zeigt sich hiebei, dass sich jeder Geschäftsvorfall stets an zwei Stellen auswirkt. Siehe hiezu 7.

Es werden regelmäßig zwei Konten angesprochen.

Beispiel 1:

Einzahlung auf das Bankkonto in Höhe von EUR 5.000,– aus der Geschäftskassa.

Kennzeichen der doppelten Buchhaltung ist die Tatsache, dass jeder Geschäftsvorfall zweimal zu verbuchen ist. Jeder Buchung im Soll eines Kontos steht eine (Gegen)Buchung in gleicher Höhe im Haben eines anderen Kontos gegenüber.

Beispiel 2:

Kauf eines Grundstückes um EUR 100.000,– bar

Beispiel 3:

Abhebung von der PSK in Höhe von EUR 7.000,– und Einlage in die Kassa

Zu jeder Buchung gibt es eine Gegenbuchung!

Daten werden geladen...