Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 40

Die laufende Verbuchung der Bestände (lt. Bilanz: Aktiva und Passiva) während des Jahres erfolgt auf den Bestandskonten. Man unterscheidet:

  • aktiveBestandskonten

    (diese entstehen aus der Auflösung der Aktivseite der Bilanz und dienen zur laufenden Verrechnung der aktiven Bestände)

    und

  • passive Bestandskonten

    (diese entstehen aus der Auflösung der Passivseite der Bilanz und dienen zur laufenden Verrechnung der passiven Bestände).

23.1. Aktives Bestandskonto

Die aktiven Bestandskonten beinhalten

  • im Soll den Anfangsbestand und die Bestandszugänge

    und

  • im Haben die Bestandsabgänge und den Endbestand.

S. 41Zu den aktiven Bestandskonten gehören z.B. Grundstücke, Maschinen, Waren, Forderungen, Bankguthaben, Kassa.

23.2. Passives Bestandskonto

Die passiven Bestandskonten beinhalten

  • im Haben den Anfangsbestand und die Bestandszugänge

    und

  • im Soll die Bestandsabgänge und den Endbestand.

Die passiven Bestandskonten sind seitenverkehrt zu den aktiven Bestandskonten. Bei den aktiven Bestandskonten steht das Plus im Soll und das Minus im Haben; bei den passiven Bestandskonten steht das Plus (d.i. die Schuldvermehrung) im Haben und das Minus (d.i. die Schuldverminderung) im Soll.

Zu den passiven Bestandskonten gehören z.B....

Daten werden geladen...