Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 4224. Saldo

Die Differenz zwischen der

Summe der Sollbuchungen

und der

Summe der Habenbuchungen

eines Kontos wird als Saldo bezeichnet.

Er wird nach der wertmäßig größeren Seite bezeichnet, aber auf der wertmäßig kleineren Seite eingetragen; man spricht von

Sollsaldo

oder

Habensaldo.

Beispiel 1 (Sollsaldo):

Beispiel 2 (Habensaldo):

Sollten bei dieser Art der Kontendarstellung leere Räume unvermeidlich sein (Anmerkung: Leerzeilen sind verboten!), verwendet man die „Buchhalternase“; siehe Kontendarstellung 12.1.

Der Saldo dient zur Herstellung der Seitengleichheit eines Kontos. Mit der Eintragung des Saldos ist das Konto „ausgeglichen“ und abgeschlossen.

Daten werden geladen...