Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 16964. Nebenkosten

Bei einer Anschaffung können neben dem Kaufpreis auch „Nebenkosten“ anfallen. Unter den Anschaffungsnebenkosten versteht man alle Aufwendungen, die notwendig sind, um das betreffende Wirtschaftsgut zu erwerben bzw. damit es in das Unternehmen gelangt und in Nutzung genommen werden kann, z.B. Zölle und sonstige Eingangsabgaben, Frachten (Schiff, Bahn, Flug ...), Zustellgebühren, Transportversicherung, Grunderwerbsteuer, Vertragserrichtungskosten, Provisionen, Montagekosten.

Merksatz: Die Nebenkosten teilen das Schicksal der Hauptsache!

Beispiel 1:

Barzahlung von Beförderungskosten EUR 15.000,– zzgl. 20 % USt


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Warenvorrat
15.000,–
FA-Vorsteuer
3.000,–
an
Kassa
18.000,–

Beispiel 2:

Vorschreibung der Grunderwerbsteuer (EUR 3.500,–) und sofortige Bezahlung durch Banküberweisung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundstücke
3.500,–
an
Bank
3.500,–

Beispiel 3:

Rechtsanwalt legt Honorarnote in Höhe von EUR 2.000,– zzgl. 20 % USt für den Grundstückskaufvertrag


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundstücke
2.000,–
FA-Vorsteuer
400,–
an
Verbindlichkeiten
2.400,–

Die Nebenkosten für die Anschaffung der Umsatzträger (Waren ...) werden meist als Bezugskosten bezeichnet.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Einkaufspreis
+
Bezugskosten
Einstandspreis

Die Bezugskosten werden häufig nicht auf dem Vorratskonto, sonde...

Daten werden geladen...