Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 2513. Finanzierung des Unternehmens

Die Finanzierung besteht in der Versorgung des Unternehmens mit Geldmitteln, die für die Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen benötigt werden. Finanzierung kann auch als Mittelaufbringung bezeichnet werden.

Während auf der Aktivseite der Bilanz konkrete Vermögensgegenstände einzeln oder in aggregierter Form mit den dazugehörigen Werten ausgewiesen sind, zeigt die Passivseite die Arten und Höhe der mit der Beschaffung der Vermögensgegenstände eingegangenen Verbindlichkeiten und als Differenzbetrag zwischen der Summe der Vermögenswerte und der Summe dieser Verbindlichkeiten das als Eigenkapital bezeichnete Reinvermögen.

Wenn wir wissen wollen,

  • über welche Vermögensgegenstände ein Betrieb verfügt,

    fragen wir: Was ist da?

  • aus welchen Quellen diese Vermögensgegenstände stammen,

    fragen wir: Woher stammt es?

Die Passivseite zeigt die Herkunft der Finanzierungsmittel,
die Aktivseite zeigt die Verwendung dieser Mittel.

Allerdings besteht idR keine direkte Beziehung zwischen einzelnen Kapitalquellen und einzelnen Vermögensgegenständen, da im Allgemeinen nur die gesamte Summe des Kapitals das gesamte Vermögen deckt. Eine unmittelbare Zuordnung von aufgebrachtem Kapita...

Daten werden geladen...