Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 27221. Nachwort

21.1. Reflexion

Auch wenn es eine große Herausforderung darstellt, die vielfältigen Motive, Bausteine und Handlungsempfehlungen im Bereich der betrieblichen Mobilität zusammenzufassen, möchten wir dennoch den Versuch einer abschließenden Reflexion wagen.

Im Sinne der ganzheitlichen Sichtweise dieses Fachbuchs führen wir einige Kernaussagen der Fachbeiträge zu zehn Geboten eines gelingenden nachhaltigen, innovativen und inklusiven Betrieblichen Mobilitätsmanagements zusammen:

1.

Der Verkehrssektor ist gleichsam ein Hauptverursacher wie Hauptbetroffener der Klimakrise. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist eine umfassende Mobilitätswende mit Maßnahmen in den Bereichen Vermeiden, Verlagern und Verbessern notwendig. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann einen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten und gleichzeitig die Attraktivität des Unternehmens sowie die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen steigern.

2.

Erfolgreiches Betriebliches Mobilitätsmanagement erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise und einen Prozess, der sich am PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) orientiert: Dies umfasst die Analyse der Ausgangssituation, die Entwicklung und Umsetzung zi...

Daten werden geladen...