Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 22318. Zukunftsorientierte Logistik: Nachhaltige Ansätze

18.1. Einleitung

Verkehr und Logistik tragen zur Erfüllung unseres täglichen Bedarfs an Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen bei. Güterverkehr entlang globaler Lieferketten bringt jedoch auch Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft mit sich. Mit der Herausforderung, die negativen Effekte von Verkehr und Transport zu minimieren, beschäftigen sich Organisationen, Wissenschafterinnen und Praktikerinnen weltweit.

Die UN Agenda 2030 wurde 2015 im Zuge eines Gipfeltreffens der Vereinten Nationen (UN) in New York verabschiedet und definiert einen Plan für nachhaltige Entwicklung. Seit dem darauffolgenden Jahr arbeiten die UN-Mitgliedsstaaten gemeinsam daran, Frieden und Wohlstand für alle Menschen, den Schutz der Umwelt und des Klimas auf dem Planeten Erde im Sinne der 17 Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) zu verwirklichen. Die Ziele umfassen etwa die Beseitigung von Armut und Hunger, Gender-Gerechtigkeit, Klimawandel etc.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betreibt in Europa gemeinsam mit der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) ein Programm für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (THE PEP). Da...

Daten werden geladen...