Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 626. Mobilitätsbedingte Emissionen berechnen und senken

6.1. Mobilitätsbedingte Emissionen – ein Überblick

6.1.1. CO₂, Treibhausgas oder CO₂-Äquivalent?

Zunehmende Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen, wie zuletzt in Griechenland, Hawaii, Österreich und Slowenien, Kanada, Japan und vielen anderen Orten dieser Welt, sind Ausdruck des menschengemachten Klimawandels. Die Ursache des sich immer schneller und intensiver verändernden Klimas sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase (THG). Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) schreibt im Climate Change 2023 – AR 6 Synthesis Report als Fazit zum derzeitigen Status des Klimas: „Human activities, principally through emissions of greenhouse gases, have unequivocally caused global warming, with global surface temperature reaching 1.1°C above 1850–1900 in 2011–2020.“

Zu Treibhausgasen zählen laut dem Kyoto Protocol, dem wichtigsten Übereinkommen der UNO in Bezug auf den Klimawandel: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N20), fluorierte Gase (F-Gase). Zusätzlich wird nun auch Stickstofftrifluorid (NF3) als Treibhausgas geführt, das zum Klimawandel beiträgt. Es sind demnach mehr THG-Emissionen als CO2 allein, die den...

Daten werden geladen...