Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 11710. Digitale Transformation: Von Shared Mobility, Mobilitätsbudget bis Künstliche Intelligenz in Unternehmen

10.1. Einleitung

Die klassische betriebliche Mobilität steht unter Druck. Nachhaltigkeitsziele und Reportings zwingen Unternehmen, ihre betriebliche Mobilität neu zu gestalten. Die Attraktivität des Firmenwagens bei Mitarbeiterinnen lässt nach und neue alternative und flexible Mobilitätslösungen sind gefragt. Eine einheitliche Firmenflotte oder das Generalabonnement für alle Mitarbeiterinnen ist finanziell längst nicht mehr attraktiv und meist zu teuer. Die betriebliche Mobilität muss digitalisiert und mit den neuen Mobilitätslösungen am Markt ergänzt werden, um nachhaltig, attraktiv und erfolgreich zu sein.

Ausgehend von der Frage, wie die Digitalisierung der Mobilität im Unternehmen angegangen wird und wie neue digitale Mobilitätsangebote wie Shared Mobility und Autonomous Driving in der betrieblichen Mobilität eingesetzt werden können, versucht dieser Beitrag auch deren Umsetzung über Mobility-as-a-Service und das Mobilitätsbudget darzulegen.

Die Digitalisierung im Abschnitt 10.2. zeigt anhand des Digitalisierungsansatzes wie die betriebliche Mobilität von innen heraus neu gedacht...

Daten werden geladen...