Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 11. Klima und Verkehr – Status quo

1.1. Verkehrsemissionen – noch keine Trendwende in Sicht

Der war ein einschneidender Tag in der globalen Klimaforschung. An diesem Tag wurde die höchste, jemals gemessene weltweite Durchschnittstemperatur von 17,23 Grad Celsius festgestellt. Auch an der Wassertemperatur der Meere lässt sich die stetige Erwärmung des Planeten beobachten. Diese erreichte am mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 21,05 Grad Celsius den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen.

1.1.1. Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Mobilität und Verkehrsinfrastruktur

Mit dieser globalen Erderwärmung gehen höchst bedrohliche Entwicklungen einher, die spätestens seit dem Sommer 2022 auch den Europäerinnen die Dynamik des stattfindenden Klimawandels in vollem Umfang aufzeigen: Ausbleibender Niederschlag und damit einhergehend ausgedehnte Hitzeperioden führten 2022 dazu, dass knapp zwei Drittel der europäischen Flüsse weniger Wasser führten als üblich. Durch die Hitze kam es zu starken Waldbränden, deren gesamte Fläche die zweitgrößte jemals festgestellte Ausdehnung erreichte. Durch umfassende Ernteausfälle wurde auch die Lebensmittelprodukt...

Daten werden geladen...