Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 917. Der interdisziplinäre Ansatz für ein nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

7.1. Mobilität im Wandel – Betriebliche Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze

Die Herausforderungen, die betriebliche Mobilität bzw gewerbliche Fuhrparks zu optimieren, beginnen damit, die bestehenden betrieblichen Mobilitätspraktiken zu analysieren. Sind alle Dienstwägen voll ausgelastet oder gibt es „Parkplatzhüter“? Wie werden die Routen der betrieblichen Fahrten geplant und optimiert? Wie gestaltet sich der Arbeitsweg der Mitarbeiterinnen? Sind alle Unternehmensstandorte optimal erreichbar?

Betriebliches Mobilitätsmanagement bietet einen essentiellen Ansatz, um positive Veränderungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität anzustoßen. Dabei kommen Informationen, Anreize, Wettbewerbe und Gemeinschaftsaktionen zum Einsatz, bis hin zu Fuhrparkoptimierung, Routenplanung, Routenoptimierungen, Richtlinien und Leitfäden – dies nicht nur, um das Unternehmensimage als nachhaltig und zukunftsorientiert zu stärken, sondern auch, um Mitarbeiterinnen stärker an das Unternehmen zu binden und potenzielle Einsparpotenziale zu identifizieren.

Die Schaffung integrierter, zukunftsfähiger Mobilitätsinfrast...

Daten werden geladen...