Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 21616. Praxiscase ORF: Zuhören, Kolleginnen einbinden und Prozesse bis zum Ende denken

So klappts auch mit den Parkplätzen!

2014 beschloss der Österreichische Rundfunk (ORF), alle Wiener Standorte bis 2023 am bestehenden ORF Mediencampus zusammenzuführen. Dies stellte eine wesentliche Herausforderung an das Themenfeld Mobilität dar. Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und lediglich 750 Stellplätze erfordern ein konsequentes und umfangreiches Betriebliches Mobiltätsmanagement.

Design with the End in Mind

Diese Aufgabe galt es detailliert vorzubereiten. Ende 2016 begann man den Prozess gemeinsam mit der Technischen Universität Wien als externe Partnerin, im Juni 2019 startete die Umsetzung des neuen Parkraummanagements. Nachhaltigkeit und Transparenz sollten dabei eine zentrale Rolle einnehmen, wie die zuständige Abteilung berichtet. Die Ausrollung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements erforderte außerdem umfassende Kommunikationsmaßnahmen.

In der Konzeptionsphase wurde eng mit den Kolleginnen der IT/Programmierung sowie der Personalverrechnung, der Steuerabteilung, dem Controlling und in weiterer Folge auch der Rechtsabteilung ein detailliertes Konzept erstellt. Auch der Betriebsrat wurde laufend...

Daten werden geladen...