Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 173. Startpunkt Betriebliches Mobilitätsmanagement: Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren

3.1. Einführung in das Betriebliche Mobilitätsmanagement

Sowohl der demographisch bedingte Fachkräftemangel als auch die Klimakrise und diesbezüglich angepasste gesetzliche Rahmenbedingungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die gute Nachricht: mit Betrieblichem Mobilitätsmanagement gibt es ein bereits vielfach praxiserprobtes Instrument mit Win-win-win-Potenzial für Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft.

Beschäftigte erhalten Alternativen zur Anreise im Privatauto und können somit Kosten sparen. Unternehmen positionieren sich als attraktive Arbeitgeber, sammeln Pluspunkte für den Nachhaltigkeitsbericht, können gegebenenfalls bereits bestehende Stellplatzflächen anderweitig verwenden und sich zudem über gesündere Mitarbeitende freuen. Außerdem profitieren auch Umwelt und Gesellschaft durch den reduzierten Verkehrsaufwand, denn Arbeits- und Dienstwege verursachen an Werktagen mehr als die Hälfte des Pkw-Verkehrs der Haushalte in Österreich und sind somit ein relevanter Klimafaktor.

Um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen, sollte betriebliches Mobilitätsmanagement rasch zum St...

Daten werden geladen...