Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WEG | Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

C. Der strukturierte elektronische Grundbuchsantrag

Ablauf beim Grundbuchsgericht

Elektronische Eingaben gelangen direkt in den elektronischen „Briefkasten“ – im Ergebnis sind dann Papieranträge und ERV-Anträge automatisch für das jeweilige Gericht chronologisch richtig geordnet.

Bei elektronischen Grundbuchanträgen gibt es Rückmeldungen an den Antragsteller. Zurückgemeldet werden die Bestätigung der Einbringung bzw die Tagebuchzahl.

S. 494Bei ERV-Anträgen ist ein händisches Erfassen von Angaben nicht notwendig. Sie werden automatisch „übernommen“. Alle Daten wurden ja bereits vom Antragsteller strukturiert erfasst.

Sodann erfolgt die Kontrolle der Urkunden: Sind diese in den genannten Archiven vorhanden oder treten Zugriffsfehler auf? Können die Urkunden in das GOG-Archiv der Justiz transferiert werden?

Der beantragte Grundbuchsbeschluss kann am Bildschirm dargestellt werden, der Diplomrechtspfleger kontrolliert den Beschlussvorschlag und kann erforderlichenfalls Korrekturen vornehmen.

Der Vollzug im Grundbuch erfolgt auch weiterhin in der bisherigen Form mittels Eintragung des Beschlussinhaltes durch den Diplomrechtspfleger in das Hauptbuch.

Dieser Vollzug besteht aus den Arbeitsschritten:

  • Vo...

Daten werden geladen...