Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 19 Bestellung eines Verwalters

Erich Feil/Hans Friedl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeine Einleitung
1
II.
Selbstverwaltung –Fremdverwaltung
2, 3
III.
Person des Verwalters
4
IV.
Bestellung des Verwalters
5–9
V.
Verwaltungsvertrag
10
VI.
Entlohnung des Verwalters
11, 12
VII.
Wirkung der Bestellung
13
VIII.
Ersichtlichmachung im Grundbuch
14

I. Allgemeine Einleitung

1

Nach § 18 Abs 3 und § 19 kann entweder Fremd- oder Eigenverwaltung vorliegen, jeweils aber für eine Liegenschaft nur ein einziger Verwalter bestellt werden; Parallelverwaltungen sind unzulässig. Der Verwaltungsvertrag besteht zwischen der Eigentümergemeinschaft als Machtgeberin und dem Verwalter (5 Ob 82/12p). § 19 regelt die Möglichkeit (also keine Verpflichtung) der Bestellung eines Verwalters durch die Eigentümergemeinschaft sowie die Ersichtlichmachung von Name und Anschrift des bestellten Verwalters im Grundbuch. Die Neuformulierung des § 19 durch die WRN 2006 sollen die bisherigen praktischen Schwierigkeiten bei der Ersichtlichmachung der Verwalterbestellung im Grundbuch vermeiden und zu einem gewünschten Ansteigen der Ersichtlichmachungen führen. Zu Verwaltern können natürliche und juristische Personen und auch Personengesellschaften des Unternehmensrechts bestellt...

Daten werden geladen...