Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 42 Rangordnung für die beabsichtigte Einräumung von Wohnungseigentum

Erich Feil/Hans Friedl

1

§ 24c WEG 1975 ging praktisch unverändert in § 42 WEG 2002 auf (MietSlg 52.610 = immolex 2001/57, 89). Ist auf der Liegenschaft zumindest eine Anmerkung der Einräumung von Wohnungseigentum eingetragen oder das Miteigentum an einem Anteil auf Grund eines Vertrags einverleibt, der Anspruch auf eine solche Anmerkung gibt, kann der nach § 12 BTVG bestellte Treuhänder eine unbefristete Rangordnung für die beabsichtigte Einräumung von Wohnungseigentum erwirken (Treuhänderrangordnung). Nach den ErläutRV (312 BlgNR 20. GP, 29) soll mit der genannten Voraussetzung die Ernsthaftigkeit des Bauvorhabens und der späteren Begründung von Wohnungseigentum gewährleistet und verhindert werden, dass die Anmerkung zu anderen Zwecken missbraucht werde. Ob der Treuhänder von dieser Möglichkeit auch tatsächlich Gebrauch macht bzw machen muss, ergibt sich nicht aus § 42, sondern aus dem BTVG bzw aus dem konkreten Treuhandverhältnis (Vonkilch in Hausmann/Vonkilch, § 42 WEG Rz 1; Würth/Zingher/Kovanyi21, § 42 WEG Rz 3; Würth in Rummel3, § 42 WEG Rz 4) – siehe Böhm, Rangsicherung im GBG, WEG und BTVG, immolex 1999, 117, 146 und 172; Pittl/Parder, Erwerbersicherung und Treuhänderpflichten beim grundbücherli...

Daten werden geladen...